Schriften des IRDT https://irdt-schriften.uni-trier.de/index.php/irdt de-DE digitalrecht@uni-trier.de (Prof. Dr. Antje von Ungern-Sternberg) openaccess@uni-trier.de (Universitätsbibliothek Trier) OMP 3.3.0.14 http://blogs.law.harvard.edu/tech/rss 60 Digitale Resilienz https://irdt-schriften.uni-trier.de/index.php/irdt/catalog/book/5 <p>Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität prägen das aktuelle Weltgeschehen. Das wirkt sich auf digitale Systeme aus, die zunehmend anfällig für Bedrohungen und Störungen sind. Mit der fast flächendeckenden Verbreitung digitaler Technologien steigen Risiken durch Fehlfunktionen und Datenmanipulationen. Die Folge sind Ransomware oder andere Cyberattacken. Ziel ist daher, die digitale Resilienz zu erhöhen. Damit gehen technische und rechtliche Herausforderungen einher, insbesondere wie Sicherheitslücken geschlossen und insgesamt die Sicherheit von Software erhöht werden kann.</p> <p><br />Dieser Band adressiert folgende Themen:<br />▪ Sicherheit und Sicherheitslücken<br />▪ Vertragliche Ansprüche auf Sicherheitsaktualisierungen<br />▪ Staatliche Verantwortung für sichere Software<br />▪ Die Rolle des BSI in der Bekämpfung von Sicherheitslücken<br />▪ Durchsetzung privater Ansprüche auf Sicherheitsupdates<br />▪ Compliance-Anreize durch Cyberversicherungen</p> <p> </p> <p><strong>Übersicht der Beiträge:</strong></p> <p>Einleitung - Digitale Resilienz: Effektives Recht auf sichere Software? | <em>Benjamin Raue</em> | S. 1</p> <p>Vertragliche Ansprüche auf Sicherheitsaktualisierungen? | <em>Thomas Riehm, Malte Leithäuser und Raphael Brenner</em> | S. 5</p> <p>Staatliche Verantwortung für sichere Software | <em>Christian Ernst</em> | S. 39</p> <p>Staatliche Nutzung von IT-Sicherheitslücken – Grundzüge des staatlichen Schwachstellenmanagements | <em>Thomas Wischmeyer </em>| S. 57</p> <p>Welche Befugnisse braucht das BSI, um IT-Sicherheitslücken bekämpfen zu können? | <em>Steve Ritter </em>| S. 79</p> <p>Recht ohne Realisierungschance? Zur (kollektiven) Durchsetzung privater Ansprüche auf Sicherheitsupdates | <em>Wiebke Voß </em>| S. 97</p> <p>Compliance-Anreize durch Cyberversicherungen: Obliegenheiten zur Vermeidung von Informationssicherheitsverletzungen | <em>Christian Armbrüster </em>| S. 115</p> Benjamin Raue, Christian Armbrüster, Christian Ernst, Thomas Riehm, Malte Leithäuser, Raphael Brenner, Steve Ritter, Wiebke Voß, Thomas Wischmeyer Copyright (c) 2024 Schriften des IRDT https://creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/deed.de https://irdt-schriften.uni-trier.de/index.php/irdt/catalog/book/5 Fri, 12 Apr 2024 00:00:00 +0000 Urheberrechte in der digitalen Schule https://irdt-schriften.uni-trier.de/index.php/irdt/catalog/book/4 <p>Darf ich Bilder aus dem Internet in meine Materialien einbauen, Musik aktueller Künstler im Unterricht vorführen oder Videos im Unterricht abspielen? – Fragen, die sich in der digitalen Schule tagtäglich stellen, denn im modernen Klassenzimmer ist nahezu jede Mediennutzung urheberrechtlich relevant.</p> <p><em>Carina Mäs</em> untersucht, wie auf Grundlage der – auf den europäischen Vorgaben der InfoSoc-RL und DSM-RL beruhenden – Unterrichtsschranke § 60a UrhG urheberrechtskonform gelehrt und gelernt werden kann und in welchen Fällen Nutzungshandlungen weiter der Zustimmung der Rechteinhaber bedürfen. Dabei zeigt sie im Lichte der jüngsten Reformen auf, inwieweit die Rahmenbedingungen des Bildungsurheberrechts einer weiteren Anpassung bedürfen.</p> Carina Mäs Copyright (c) 2023 Schriften des IRDT https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ https://irdt-schriften.uni-trier.de/index.php/irdt/catalog/book/4 Thu, 29 Jun 2023 00:00:00 +0000 Content Regulation in the European Union https://irdt-schriften.uni-trier.de/index.php/irdt/catalog/book/3 <p>Illegal and (lawful, but) harmful content – most notably hate speech and fake news, but also violent videos, copyright infringement, or child pornography – is a crucial problem on digital platforms like Facebook, YouTube, TikTok and Twitter. The EU’s 2022 Digital Services Act aims at tackling this problem by introducing an updated horizontal framework for all categories of content and activities on intermediary services. This raises several questions. How far do – national and European – free speech guarantees go? If hate speech can be banned to protect the victims’ rights, how can the prohibition of fake news be justified? What is the remaining leeway of the platforms for private content moderation? Who is responsible for fighting and taking down illegal content? How can the victims of de-platforming, content takedowns or shadow banning claim their right to freedom of opinion? Finally, how will these legal responsibilities be enforced? These questions are addressed in the articles of the edited volume, proceeding from the 2022 Annual Conference of the Institute for Digital Law Trier (IRDT).</p> <p> </p> <p><strong>Übersicht der Beiträge:</strong></p> <p>The Digital Services Act: Introduction and Overview | <em>Lea Katharina Kumkar </em>| p. 1</p> <p>Potentials and Limits of Filter Technology for the Regulation of Hate Speech and Fake News | <em>Martin Steinebach </em>| p. 13</p> <p>Freedom of Speech goes Europe - EU Laws for Online Communication | <em>Antje von Ungern-Sternberg</em> | p. 27</p> <p>Taking or Escaping Legislative Responsibility? EU Fundamental Rights and Content Regulation under the DSA | <em>Mattias Wendel </em>| p. 59</p> <p>The Digital Services Act: A General Assessment | <em>Florence G’Sell </em>| p. 85</p> <p>Impacts of the Digital Services Act on the Facebook „Hate Speech“ decision by the German Federal Court of Justice | <em>Ruth Janal </em>| p. 119</p> Antje von Ungern-Sternberg, Florence G'Sell, Ruth Janal, Lea Katharina Kumkar, Martin Steinebach, Mattias Wendel Copyright (c) 2023 Schriften des IRDT https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ https://irdt-schriften.uni-trier.de/index.php/irdt/catalog/book/3 Tue, 23 May 2023 00:00:00 +0000